Die Klassen 5 auf Zeitreise in die Frühgeschichte

Am Freitag, den 18.11.2022, und Mittwoch, den 30.11.2022, begaben sich die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen ins Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Salle. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts gewannen die Kinder spannende Einblicke in das Leben vor mehreren tausend Jahren, und so blickten sie einer Schamanin aus Bad Dürrenberg in die Augen oder standen einer realistischen Rekonstruktion eines Waldelefanten gegenüber. Im Anschluss wurde dann selbst Hand angelegt. Mit Werkzeugen der Steinzeit erfuhr man am eigenen Leib, was Schmuckherstellung oder Höhlenmalerei für die Menschen in der Vergangenheit bedeutete.

Mit dem Besuch konnte das Wissen aus dem Unterricht auf eindrückliche Weise veranschaulicht und vertieft werden.

Politische Bildung wird Praxis

Wir, die 10.Klassen, haben am 17.11.2022 mit unseren Sozialkunde -lehrern Frau Scherf, Herrn Rauschenberg und Herrn Artus einen Ausflug zum Landtag nach Magdeburg gemacht. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus 2 Stunden zum Landtag. Dort hatten wir nochmal knapp 2 Stunden Zeit, um uns in unserer Landeshauptstadt umzusehen.

Um 12 Uhr trafen wir uns wieder am Landtag. Nach einer kurzen Sicherheitskontrolle wurden wir direkt von Elke Simon-Kuch in Empfang genommen. Bevor wir ihr Fragen stellen durften, stellte sie sich uns vor. Wir erfuhren, dass sie in unserer Region (Lützen, Teuchern, Weißenfels) das Direktmandat gewonnen hat. Sie war sehr bemüht ,alle unsere Fragen zu beantworten, welche sich um Themen wie die Unsicherheit in der Neustadt, die fehlenden Freizeitangebote für Jugendliche in Weißenfels, aber auch wie sie das Innovations- und Gründerzentrum in Weißenfels umsetzen wollte, drehten. Neben diesen politischen Fragen beantwortete sie auch persönliche Fragen. Wir wollten wissen, ob sie sich vorstellen könnte, für ein Mandat auf Bundesebene anzutreten. Dies beantwortete sie mit einem klaren Nein, da sie ihrer Meinung nach auf Landesebene für ihren Wahlkreis und den Burgenlandkreis mehr bewegen könne. Nach einer Stunde musste die Debatte beendet werden, Frau Elke Simon-Kuch bat allerdings eine Fortsetzung in Weißenfels an. Politische Bildung wird Praxis weiterlesen

Handys für den guten Zweck!

Das Goethegymnasium beteiligt sich an einer Umweltaktion der NABU. Gesammelt werden alte Handys und Tablets, welche in der Schule gesammelt und anschließend zurückgesendet werden, um anschließend recycelt oder repariert zu werden. NABU erhält für die Einsendung der elektronischen Geräte Geld, das sie anschließend in Umweltprojekte investieren. So sollen im neusten Projekt Wiesen für Hummeln, Bienen und co. erschaffen werden. Im Goethegymnasium wird deshalb fleißig gesammelt, sodass wir möglichst bald eine volle Box an den NABU zurückschicken können. Wir bedanken uns jetzt schon bei allen Beteiligten für die Sammelaktion. Weitere Infos zur Aktion gibt es unter folgendem Link.

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/handysammlung/index.html

VolleyballerInnen feiern Erfolge!

Herzlichen Glückwunsch an die Vertreterinnen und Vertreter des Goethegymnasiums bei Jugend trainiert für Olympia. Die Jungs und Mädchen kämpften gegen andere Schulen und zeigten ein besonders gutes Volleyballspiel. Die Mädchen der WK III setzten sich gegen alle anderen Schulen durch, belegten den ersten Platz und vertreten nun die Schule in der nächsten Runde des Wettkampfes. Auch die Jungen der WK III erzielten gute Leistungen und konnten am Ende einen zweiten Platz mit nach Hause nehmen. Starke Leistung!

Höfische Weihnacht 2022

Glühwein, kleine Leckerein und besinnliche Musik – Was braucht es mehr, um sich in der Weihnachtszeit gut zu fühlen? Am 27.11.2022 jährt sich die höfische Weihnacht in Weißenfels. Jedes Jahr öffnen verschiedene Höfe ihre Tore und laden ein zum Verweilen. Der erste Advent soll so zu einem besonderen Tag in der Stadt werden. Dieses Jahr öffnet zum allerersten Mal auch das Goethegymnasium seine Tore und wird die Gäste auf dem Schulhof begrüßen. Mit dabei sind der Mittelstufenchor, das Doppelquartett und die Musikkurse Klasse 11. Sie begleiten den Tag mit einem musikalischen Programm. Neben des kulturellen Angebots gibt es auch Glühwein, Apfelsaft mit Zimt, Fettbemmen, selbstgemachte Marmeladen, Waffeln sowie eine Auswahl an Plätzchen. Das Goethegymnasium freut sich auf viele Besucher.

Weihnachtskonzert 2022

Am 19.12.2022 ist es wieder soweit. Das Goethegymnasium präsentiert um 17 und 19 Uhr das diesjährige Weihnachtskonzert in der Aula der Schule. Nach wochenlanger Vorbereitung zeigen die Chöre, Solisten, Musik- und Tanzgruppen ihr Können in weihnachtlicher Atmosphäre. Das Publikum erwartet ein buntes, besinnliches Programm, in dem die Weihnachtszeit gefeiert wird. Karten für beide Veranstaltungen gibt es ab dem 28.11.2022 in Haus 1 bei Frau Kunze sowie in Haus 2 bei Frau Geißler. Die Mitwirkenden freuen sich sehr auf die Veranstaltung und hoffen dem zahlreichen Publikum eine schöne Zeit bereiten zu können.

Es geht wieder los!

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik geht in die nächste Runde. In diesem Schuljahr nahmen gleich sechs Wettkampfklassen des Goethegymnasiums am Wettbewerb teil. Aufgrund der Wettersituation musste ein großer Teil des Wettkampfes in der Halle stattfinden, sodass die Schülerinnen und Schüler vor zusätzliche Herausforderungen gestellt wurden. Diese haben sie mit Bravour gemeistert und konnten für die Schule viele Punkte sammeln. Dem schlechten Wetter trotzten die Speerwerferinnen und -werfer sowie die 800m – Läuferinnen und Läufer auf der Außenanlage. Die 48 Starterinnen und Starter des Goethegymnasiums konnten in vielen Disziplinen sehr gute Leistungen erzielen, sodass sich eine Wettkampfklasse gegen alle anderen Schulen durchsetzen konnte und im Frühjahr in Sangerhausen antreten darf. Auch die anderen Wettkampfklassen können stolz auf ihre Ergebnisse sein.

Die Platzierungen:
WK II Mädchen – 3. Platz
WK II Jungen – 3. Platz
WK III Mädchen – 2. Platz
WK III Jungen – 2. Platz
WK IV Mädchen – 1. Platz
WK IV Jungen – 3. Platz

  

Lesenacht 2022

Unsere diesjährige Lesenacht war wie immer ein kleines Highlight für alle neuen 5er und für uns 12er. Diesen ereignisreichen Abend gestalteten wir durch Unterstützung unserer Lehrerinnen und Lehrer mit spannenden Stationen, bei denen unsere 5er ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Erwartungsvoll besuchten diese beispielsweise die Theaterstation oder stellten sich der Gruselstation. Alternativ luden einige Stationen zum kreativen Schreiben – oder zum Basteln ein. Zudem bestand die Möglichkeit, sich leckeres Popcorn, Kuchen oder Roster zu holen. Der Höhepunkt des Abends war die Krönung des Lesekönigs, wobei alle 5er Urkunden bekamen und man mit Sicherheit sagen kann, dass die Lesenacht noch lange als unvergessliche Erfahrung im Gedächtnis bleiben wird. Einige 5er waren so begeistert, dass sie gar nicht gehen wollten und lieber noch länger gebastelt oder geschauspielert hätten…ein sehr erfolgreicher Abend für die 5er und vor allem für uns 12er, denn wir wurden durch den Verkauf im Café oder am Grill und durch Spenden für unseren Abiball unterstützt. Vielen Dank!

Sina Schweigel, Klasse 12/3

Peter und der Wolf

Im Rahmen des Ladegast Festival spielten Jürgen Pfüller (Halle) und Kantor Thomas Piontek am 5./6.9.22 Prokofjews „ Peter und der Wolf“ auf der Ladegast- Orgel in der Marienkirche in Weißenfels. Selma Baum erzählte die Geschichte dazu. Unsere 5. und 6. Klassen nahmen daran teil. Herzlichen Dank für das besondere Erlebnis.

Jugend debattiert! – Charlotte im Bundesfinale

Jugend debattiert“ – Charlotte Michalski siegt im Landesfinale und erreicht Platz 19 im Bundesfinale
Kontroversen lohnen, wenn man sie sachbezogen, respektvoll und mit Argumenten führt – unter diesem Motto findet jährlich deutschlandweit der Wettbewerb „Jugend debattiert“ statt.
Schüler und Schülerinnen aus Sachsen-Anhalt haben am Montag, dem 9. Mai 2022, ihre besten Redner und Rednerinnen beim diesjährigen Landesfinale des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend debattiert“ in Magdeburg ermittelt.
In der Sekundarstufe II traten die Debattierenden nach zwei Qualifikationsrunden im Finale zum Thema „Soll in Großstädten die kurzfristige Vermietung von Wohnraum über Online-Portale verboten werden?“ an. Dabei vertrat Charlotte Michalski die Pro-Seite und konnte mit einer herausragenden Leistung die Jury überzeugen. Durch diesen Sieg beim Landesfinale konnte Charlotte in Vorbereitung auf das Bundesfinale an einem Siegerseminar in Burg-Rothenfels am Main teilnehmen. Der Bundessieger wurde vom 16. -19.6. bei den Bundesfinaltagen in Berlin ermittelt. Hierbei erreichte Charlotte von insgesamt 64 Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen großartigen 19. Platz. Herzlichen Glückwunsch Charlotte zu dieser fantastischen Leistung!

Charlottes Eindrücke zum Verlauf des Wettbewerbes:
Dieses Jahr begann für mich alles beim Regionalwettbewerb für „Jugend debattiert“ am 16. März in Naumburg. Neben meinen Lehrerinnen und Mitschülern vor Ort hatte ich auch sehr viel Unterstützung von meinen Freunden und meiner Familie zu Hause, die mich mit Argumenten und guten Worten versorgt haben. Nach meinen Qualifikationsdebatten hatte ich ein eher mulmiges Gefühl und habe mich dafür umso mehr gefreut, als ich ins Finale kam. Die Finaldebatte lief sehr gut und so habe ich für mich tatsächlich sehr unerwartet das Finale gewonnen.
Vom 28. – 30. April war ich dann zusammen mit Henriette Apel, der Zweitplatzierten vom Regionalfinale aus meiner Klasse, beim Regionalsiegerseminar in Magdeburg. Das war das erste Highlight, was ich vor 2 Jahren wegen Corona leider nicht miterleben konnte. Drei Tage lang hatten wir Seminareinheiten und Workshops mit den Alumni, den ehemaligen Landessiegern von „Jugend debattiert“. Zu den Workshops zählte auch einer mit einem MRD – Moderator, der uns viel zu Medienarbeit erzählt hat. Ich fand es in Magdeburg sehr schön und hatte einige neue Leute kennengelernt, mit denen ich mich gut austauschen konnte, weil wir ähnliche Erfahrungen gemacht hatten. Gleichzeitig merkte ich aber auch, wie gut die anderen waren und hatte tatsächlich innerlich schon damit abgeschlossen, dass ich beim Landeswettbewerb weiterkommen werde. Ich dachte mir, wenn es dieses Jahr nicht funktioniert, mache ich nächstes Jahr einfach nochmal mit. Dieses Jahr war ich die Jüngste in meiner Altersklasse und andere Teilnehmer aus dieser Altersgruppe waren teilweise drei Jahre älter als ich.
Im Magdeburger Landtag war ich für den Wettbewerb mit Frau Mettin, Frau Auerswald, Anna Strohschein aus der Sekundarstufe 1 und Henriette aus meiner Altersstufe. Vielleicht war meine Überzeugung, hier nicht weiterzukommen, das, was mich am Ende weitergebracht hat. Denn entgegen all meiner Erwartungen bin ich ins Finale gekommen. Mental war ich nach der Finaldebatte darauf eingestellt, auf dem dritten Platz zu landen. Aber auch das sollte wieder anders kommen, als ich mir das gedacht habe und ich wurde Landessiegerin von Sachsen – Anhalt. Und weil in Sachsen – Anhalt das Landesfinale so spät war, musste ich schon 1,5 Wochen später in Richtung Frankfurt zum Landessiegerseminar aufbrechen.

Das Landessiegerseminar war für mich der tatsächliche Höhepunkt von „Jugend debattiert“. Vom 18. – 22. Mai waren alle Landessieger und Fizelandessieger, die Trainer und der Gründer von „Jugend debattiert“ Ansgar Kemmann auf Burg Rothenfels am Main. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt, in denen wir vier Tage lang von einem Trainer vorbereitet wurden, viele Debatten geführt haben und viel Spaß hatten. Auch die Workshops waren sehr schön. Neben einem Mandarin – Kurs war auch eine Journalistin anwesend, die in der Woche zuvor aus der Ukraine wiedergekommen war, um von dort zu berichten. Wir hatten zwei Stunden, um ihr zu ihrer Reise Fragen zu stellen. Es war sehr interessant, aber auch bewegend von ihren Erfahrungen dort zu hören. Auch die Leute, die ich während des Seminares kennengelernt habe, fand ich unglaublich toll und inspirierend. Neben einigen Vertretern von Jugendorganisationen von Parteien, wie den Jusos und der Grünen Jugend, waren auch die Pressesprecherin von FridaysForFuture aus München und anderen bereits jetzt hoch engagierten Menschen anwesend. Ich hatte das erste Mal so richtig das Gefühl, Leute gefunden zu haben, die so sind wie ich. Vielen von ihnen stammen aus der Großstadt, während ich aus der in manchen Punkten eher konservativen Kleinstadt Weißenfels komme. Den Unterschied habe ich vor allem da gemerkt. Abgesehen davon haben wir aber sehr ähnliche Erfahrungen gemacht und haben auch außerhalb der Seminargruppen viel geredet, debattiert und diskutiert. Es ist so eine tolle Gemeinschaft dort entstanden, in der ich mich sehr wohl gefühlt habe. Ich war aber auch hier die Jüngste, da in den anderen Bundesländern auch Abiturienten beim Wettbewerb mitmachen. So war die Älteste aus meiner Altersgruppe schon 20 Jahre alt, während ich zu dem Zeitpunkt noch 15 war. Dadurch waren unsere Ausdrucksformen und auch unsere Erfahrungen ganz anders. Das hat mich aber gar nicht sehr gestört. Ich habe mich viel mehr auf Berlin gefreut.
Die Bundesfinaltage fanden dann vom 16. – 19. Juni in Berlin statt. Ich bin in der Bundesqualifikation zwar “nur” auf Platz 19, aber ich habe mich am Ende auch gegen 200.000 Teilnehmer deutschlandweit durchgesetzt und bin in der Qualifikation 19. von 32 geworden. Ich bin von daher zufrieden mit meiner Leistung. Es war sehr schön in Berlin und ich werde mich für „Jugend debattiert“ auch weiter engagieren.