Alle Beiträge von Admin
Benefizkonzert
Politische Bildung wird Praxis
Wir, die 10.Klassen, haben am 17.11.2022 mit unseren Sozialkunde -lehrern Frau Scherf, Herrn Rauschenberg und Herrn Artus einen Ausflug zum Landtag nach Magdeburg gemacht. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus 2 Stunden zum Landtag. Dort hatten wir nochmal knapp 2 Stunden Zeit, um uns in unserer Landeshauptstadt umzusehen.
Um 12 Uhr trafen wir uns wieder am Landtag. Nach einer kurzen Sicherheitskontrolle wurden wir direkt von Elke Simon-Kuch in Empfang genommen. Bevor wir ihr Fragen stellen durften, stellte sie sich uns vor. Wir erfuhren, dass sie in unserer Region (Lützen, Teuchern, Weißenfels) das Direktmandat gewonnen hat. Sie war sehr bemüht ,alle unsere Fragen zu beantworten, welche sich um Themen wie die Unsicherheit in der Neustadt, die fehlenden Freizeitangebote für Jugendliche in Weißenfels, aber auch wie sie das Innovations- und Gründerzentrum in Weißenfels umsetzen wollte, drehten. Neben diesen politischen Fragen beantwortete sie auch persönliche Fragen. Wir wollten wissen, ob sie sich vorstellen könnte, für ein Mandat auf Bundesebene anzutreten. Dies beantwortete sie mit einem klaren Nein, da sie ihrer Meinung nach auf Landesebene für ihren Wahlkreis und den Burgenlandkreis mehr bewegen könne. Nach einer Stunde musste die Debatte beendet werden, Frau Elke Simon-Kuch bat allerdings eine Fortsetzung in Weißenfels an. Politische Bildung wird Praxis weiterlesen
SummerBYTE 2022 – Informatik
„SummerBYTE 2022 – Informatik. Anders als Du denkst.“
Eine Sommerschule für neugierige Schülerinnen und Schüler
Nachdem die aktuelle Corona-Lage es wieder ermöglicht, möchten wir in diesem Jahr vom
18.07. – 22.07.2022
die SummerByte, nach zweijähriger Pause, wieder durchführen.
Unser Ziel ist, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an Informatik, Informationstechnologie sowie Bioinformatik zu wecken, ein realistisches Bild von den Anforderungen und Möglichkeiten in diesen Berufsfeldern zu geben und junge Menschen für den Studiengang Informatik oder Bioinformatik zu begeistern.
Zielgruppe der SummerBYTE sind Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2021/2022 mindestens die 10. Klasse besuchen werden.
Informationen zur Sommerschule SummerBYTE
- Zeitraum der Sommerschule: 18.07.-22.07.2022
- Ort: Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Verpflegung: Mittagessen, Vesper und Getränke
- Inhalte der SummerBYTE 2022:
- Vielfältige Gebiete der Informatik entdecken, unter anderem Konzepte der Programmierung, der Robotik und Elektronik, der Softwaretechnik sowie des Projektmanagements.
- Einblicke in das Studium der Informatik und das studentische Leben erhalten.
- Vorstellung der Saalestadt Halle und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Potentielle Berufsfelder und Chancen am Arbeitsmarkt für Informatiker aufzeigen.
- Programmiervorkenntnisse sind nicht erforderlich
- Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Informatik sowie Studentinnen und Studenten der Informatik und Bioinformatik
- Informationenauf:https://summerbyte.uni-halle.de
- Ende der Anmeldefrist: 03.07.2022
Mit freundlichen Grüßen Organisations-Team SummerBYTE
PS: Übernachtungen müssen ggf. privat organisiert werden. Entsprechende Adressen können gern bei uns erfragt werden.
Schülerratssitzung vom 16.03.2022
Wir setzen ein Zeichen
Auch unsere Schule beteiligt sich an der Aktion „Friedenstauben für die Ukraine“ in Weißenfels.
Unsere Schüler bemalten ganz viele Friedenstauben und wünschen sich und den Menschen in der Ukraine Frieden.
Skilager 2022
Ein kleiner Reisebericht vom Skilager 2022 in Murau
Das Fazit schicke ich ausnahmsweise gleich einmal vorweg: Es war eine wunderbare Woche, die alle Teilnehmer im diesjährigen Skilager verbringen durften.
Schon beim Einstieg in den Bus war die Spannung groß, und als in Bayern die ersten Berge am Horizont gesichtet wurden, waren wir noch gespannter, was uns erwarten würde. Am Murauer Hostel, in welchem wir gemeinsam frühstückten und zu Abend aßen, am Abend unsere Freizeit ausleben konnten und in dem Bekanntschaften durch Zimmergenossenschaften aufgebaut oder gefestigt wurden, konnte man grundsätzlich auch nichts bemängeln: Das Essen war gut und die Zimmer sehr sauber.
Skilager 2022 weiterlesen
Aufmerksame und wissbegierige Schüler*innen

In der letzten Woche vor den Winterferien besuchten alle Sechstklässler während des Musikunterrichts das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels. Das Museum bietet nicht nur interessante Einblicke in das Leben und Schaffen des ersten Komponisten von internationaler Bedeutung, es zeigt u.a. auch viele Instrumente aus der Zeit Heinrich Schütz’. Herr Dr. Maik Richter, Leiter der Einrichtung, organisierte mit Hilfe zweier Studentinnen einen Stationsbetrieb zum Kennenlernen der Instrumente. Die Mädchen und Jungen sollten so ihr Wissen über Orchesterinstrumente festigen und erweitern. Fragen zu Herkunft der Instrumente, Verwendungszweck und Spielweisen konnten beantwortet werden. Den Kindern hat diese Art von Musikunterricht sehr gefallen, bei der sie Inhalte selbst erforschen konnten. Besonders spannend fanden sie z.B. das Cembalo, die Gambe oder den Zink. Dr. Maik Richter lobte die aktive Mitarbeit der Mädchen und Jungen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligte.
Christel Geißler
Musiklehrerin
„Minimalody“
Ca. 100 Schüler*innen folgten dem Konzert am Freitag, dem 4.3.2022 in unserer Aula sehr aufmerksam. Karen Brubaker (Querflöten) und Richard Holzmann (Gitarren) spielten virtuos auf ihren Instrumenten und begeisterten damit die Schüler*innen.
Mit minimalen Mitteln, sprich Pattern von Steve Reich und Philipp Glass erzeugten sie Musik, die für die meisten der Anwesenden bisher eher unbekannt gewesen sein dürfte. Damit das Verständnis für Minimalmusik leichter fällt, wurden die Mädchen und Jungen immer wieder mit einbezogen.


Auf der Bühne entstand dann durch zehn experimentierwillige Schüler*innen eine Improvisation aus winzigen Soundschnipseln. Diese wurden auf sehr eigenartigen Instrumenten gespielt, wie Schraubenschlüsseln, Blumentöpfen, Feder, Wasserbehälter, Plexiglasscheibe, Bratpfannen. Aber auch dem Kontrabass und dem Becken wurden Klänge entlockt.
Einige Soundschnipsel wurden digital gespeichert und später von Richard Holzmann weiterverarbeitet. Spontan wurde eine Wunschmelodie eingearbeitet und verfremdet. Damit entstand ein „Techno-Hit“, der als mp3 Datei abgespeichert wurde.
Auch die unterhaltsame Moderation von Holzmann kam bei den Schülern sehr gut an. Außerdem erfüllte er den Wunsch einer Schülerin: er spielte die Melodie von Grieg „In der Halle des Bergkönigs“ auf seiner Gitarre.
Herzlichen Dank an das gesamte Team des MDR-Clara Jugend-Musik-Netzwerk.
Frau Christel Geißler
Atmosphärenforschung – Wie sieht meine Traumschule aus?
Am 3.2.2022 durfte die Klasse 6a in den erste beiden Unterrichtsblöcken an einem ganz besonderen Projekt der Baupiloten teilnehmen. Zusammen mit Frau Geißler und einer Mitarbeiterin der Baupiloten tauchte die 6a in das Projekt „Atmosphärenforschung“ ein. Es wurde durchgeführt, weil im Kloster ein Campus entstehen soll. Die Baupiloten wollen von uns wissen, in welcher Atmosphäre wir uns beim Lernen wohlfühlen.


Zuerst erzählte Frau Geißler eine Geschichte über Wissenschaftler. Dabei konnte sich die Klasse Ideen überlegen. Danach wurden die Aufgaben besprochen.
Aus gedruckten Bildern sollten wir eine Collage anfertigen. Jeder bekam ein schwarzes Papier und dann legten alle los. Es gab die verschiedensten Bilder: Schwarz-Weiß, Bunte, Sternenhimmel, Meere, Seifenblasen, Natur, Technik und viele mehr. Ab jetzt konnte jeder seine abstrakten Fantasien freien Lauf lassen.
Nach der Frühstückspause hatten wir noch eine Stunde Zeit, um unser Werk zu vervollständigen, ihm einen Namen zu geben und eine Beschreibung dazu anzufertigen. 10:30 Uhr wurden wir dann live nach Berlin geschaltet. Einer nach dem anderen stellte sein Kunstwerk an der Tafel vor und beantwortete Fragen der Zuschauer live. 11:15 Uhr war das Projekt beendet.
Jeder fand es toll und Frau Geißler will nun einige der Bilder in den Fluren aufhängen.
Sadie Schülke und Mia Melzer, 6a