Floorballer erfolgreich!

Nach langer Coronapause durften nun die Floorballer wieder in den Wettbewerb der Schulen einsteigen. Am 24.03.2022 begegnete man im Kreisfinale in der Weißenfelser Westhalle der Ökowegschule in den Wettkampfklassen IV mixed (Kl.5/6) und II (Kl. 9-11) in zwei Spiel. Die anderen Gegner mussten krankheitsbedingt leider absagen. Das erste Spiel gewannen die Jungs der WK II mit 9:7 in einer spannenden Partie. Etwas weniger spannend machten es im Anschluss die Jüngsten, sie gewannen ihr Spiel mit 20:0 und lieferten eine souveräne Leistung ab. Wir gratulieren allen Spielern zur Qualifikation ins Regionalfinale am 17.05.22 in Weißenfels.

Der Känguru-Wettbewerb der 5. Und 6. Klassen in Mathematik

Hallo,

wir sind Dilem und Lia aus der Klasse 5c und wir wollen euch vom Ablauf des Känguru-Wettbewerbs am 17.03.2022 erzählen.
Der Känguru-Wettbewerb war weder leicht noch schwer. Alle aus unserer Klasse haben mitgemacht und haben sich viel Mühe gegeben, indem sie sehr ruhig und konzentriert gearbeitet haben. Es waren Aufgaben dabei, bei denen man viel knobeln musste. Für manche hat die Zeit nicht gereicht, aber für die SchülerInnen, die in Mathe sehr gut sind, war sie ausreichend.
Uns hat es gefallen, dass jeder mitgemacht hat und alle fair waren. Nun warten wir gespannt auf unsere Urkunden und Preise und wollen natürlich auch wissen, wer den weitesten Känguru-Sprung mit den meisten richtigen Antworten geschafft hat!
Wir hoffen, ihr habt viel Spaß beim nächsten Känguru-Wettbewerb!

Wir setzen ein Zeichen

Auch unsere Schule beteiligt sich an der Aktion „Friedenstauben für die Ukraine“ in Weißenfels.
Unsere Schüler bemalten ganz viele Friedenstauben und wünschen sich und den Menschen in der Ukraine Frieden.

Skilager 2022

Ein kleiner Reisebericht vom Skilager 2022 in Murau

Das Fazit schicke ich ausnahmsweise gleich einmal vorweg: Es war eine wunderbare Woche, die alle Teilnehmer im diesjährigen Skilager verbringen durften.

Schon beim Einstieg in den Bus war die Spannung groß, und als in Bayern die ersten Berge am Horizont gesichtet wurden, waren wir noch gespannter, was uns erwarten würde. Am Murauer Hostel, in welchem wir gemeinsam frühstückten und zu Abend aßen, am Abend unsere Freizeit ausleben konnten und in dem Bekanntschaften durch Zimmergenossenschaften aufgebaut oder gefestigt wurden, konnte man grundsätzlich auch nichts bemängeln: Das Essen war gut und die Zimmer sehr sauber.
Skilager 2022 weiterlesen

Aufmerksame und wissbegierige Schüler*innen

In der letzten Woche vor den Winterferien besuchten alle Sechstklässler während des Musikunterrichts das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels. Das Museum bietet nicht nur interessante Einblicke in das Leben und Schaffen des ersten Komponisten von internationaler Bedeutung, es zeigt u.a. auch viele Instrumente aus der Zeit Heinrich Schütz’. Herr Dr. Maik Richter, Leiter der Einrichtung, organisierte mit Hilfe zweier Studentinnen einen Stationsbetrieb zum Kennenlernen der Instrumente. Die Mädchen und Jungen sollten so ihr Wissen über Orchesterinstrumente festigen und erweitern. Fragen zu Herkunft der Instrumente, Verwendungszweck und Spielweisen konnten beantwortet werden. Den Kindern hat diese Art von Musikunterricht sehr gefallen, bei der sie Inhalte selbst erforschen konnten. Besonders spannend fanden sie z.B. das Cembalo, die Gambe oder den Zink. Dr. Maik Richter lobte die aktive Mitarbeit der Mädchen und Jungen.

Herzlichen Dank an alle Beteiligte.

Christel Geißler
Musiklehrerin

„Minimalody“

Ca. 100 Schüler*innen folgten dem Konzert am Freitag, dem 4.3.2022 in unserer Aula sehr aufmerksam. Karen Brubaker (Querflöten) und Richard Holzmann (Gitarren) spielten virtuos auf ihren Instrumenten und begeisterten damit die Schüler*innen.

Mit minimalen Mitteln, sprich Pattern von Steve Reich und Philipp Glass erzeugten sie Musik, die für die meisten der Anwesenden bisher eher unbekannt gewesen sein dürfte. Damit das Verständnis für Minimalmusik leichter fällt, wurden die Mädchen und Jungen immer wieder mit einbezogen.

Auf der Bühne entstand dann durch zehn experimentierwillige Schüler*innen eine Improvisation aus winzigen Soundschnipseln. Diese wurden auf sehr eigenartigen Instrumenten gespielt, wie Schraubenschlüsseln, Blumentöpfen, Feder, Wasserbehälter, Plexiglasscheibe, Bratpfannen. Aber auch dem Kontrabass und dem Becken wurden Klänge entlockt.
Einige Soundschnipsel wurden digital gespeichert und später von Richard Holzmann weiterverarbeitet. Spontan wurde eine Wunschmelodie eingearbeitet und verfremdet. Damit entstand ein „Techno-Hit“, der als mp3 Datei abgespeichert wurde.

Auch die unterhaltsame Moderation von Holzmann kam bei den Schülern sehr gut an. Außerdem erfüllte er den Wunsch einer Schülerin: er spielte die Melodie von Grieg „In der Halle des Bergkönigs“ auf seiner Gitarre.

Herzlichen Dank an das gesamte Team des MDR-Clara Jugend-Musik-Netzwerk.
Frau Christel Geißler

Atmosphärenforschung – Wie sieht meine Traumschule aus?

Am 3.2.2022 durfte die Klasse 6a in den erste beiden Unterrichtsblöcken an einem ganz besonderen Projekt der Baupiloten teilnehmen. Zusammen mit Frau Geißler und einer Mitarbeiterin der Baupiloten tauchte die 6a in das Projekt „Atmosphärenforschung“ ein. Es wurde durchgeführt, weil im Kloster ein Campus entstehen soll. Die Baupiloten wollen von uns wissen, in welcher Atmosphäre wir uns beim Lernen wohlfühlen.

Zuerst erzählte Frau Geißler eine Geschichte über Wissenschaftler. Dabei konnte sich die Klasse Ideen überlegen. Danach wurden die Aufgaben besprochen.
Aus gedruckten Bildern sollten wir eine Collage anfertigen. Jeder bekam ein schwarzes Papier und dann legten alle los. Es gab die verschiedensten Bilder: Schwarz-Weiß, Bunte, Sternenhimmel, Meere, Seifenblasen, Natur, Technik und viele mehr. Ab jetzt konnte jeder seine abstrakten Fantasien freien Lauf lassen.

Nach der Frühstückspause hatten wir noch eine Stunde Zeit, um unser Werk zu vervollständigen, ihm einen Namen zu geben und eine Beschreibung dazu anzufertigen. 10:30 Uhr wurden wir dann live nach Berlin geschaltet. Einer nach dem anderen stellte sein Kunstwerk an der Tafel vor und beantwortete Fragen der Zuschauer live. 11:15 Uhr war das Projekt beendet.

Jeder fand es toll und Frau Geißler will nun einige der Bilder in den Fluren aufhängen.

Sadie Schülke und Mia Melzer, 6a

Positiver Zuwendungsbescheid aus dem Digitalpakt

Der Schulträger Burgenlandkreis hat am 10.12.2021 den positiven Zuwendungsbescheid aus dem DigitalPakt Schule des Landes Sachsen-Anhalt (gefördert aus Bundesmitteln) für das Goethegymnasium Weißenfels erhalten.

Mit der Umsetzung des Förderprogramms wird das Ziel verfolgt, die Leistungsfähigkeit der digitalen Bildungsinfrastruktur zu steigern, die Schulen zu vernetzen und die Ausstattung der Schulen mit IT-Systemen zu verbessern.

Gefördert werden Investitionen als Aufwendungen für Planung, Beschaffung, Aufbau und Inbetriebnahme für:

  1. Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung/Verkabelung und flankierende Verkabelungsmaßnahmen in Schulgebäuden und auf Schulgeländen
  2. schulisches WLAN
  3. Aufbau und Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern-Infrastrukturen (zum Beispiel Lernplattformen, pädagogische Kommunikations- und Arbeitsplattformen, Portale, Cloudangebote)
  4. Anzeige- und Interaktionsgeräte (zum Beispiel interaktive Tafeln, Displays nebst zugehöriger Steuerungsgeräte) zum Betrieb in der Schule
  5. digitale Arbeitsgeräte, insbesondere für die technisch-naturwissenschaftliche Bildung oder die berufsbezogene Ausbildung
  6. schulgebundene Laptops, Notebooks und Tablets als mobile Endgeräte, wenn die Schule über die Infrastruktur entsprechend den Buchstaben a) und b) verfügt oder diese durch den Schulträger beantragt ist.

Die bewilligte Zuwendung im Detail:

Einrichtung zuwendungsfähige
Gesamtausgaben
gewährte Förderung Eigenmittelanteil des
Burgenlandkreises
Goethegymnasium
Weißenfels
193.300,00 € 173.970,00 € 19.330,00 €

gefördert durch:

friedliche, besinnliche, erholsame und fröhliche Weihnachten

Foto: NASA

Dieses Foto von der über dem Mond aufgehenden Erde wurde Weihnachten 1968 von den Astronauten der Apollo-8-Mission aufgenommen.

Ich möchte es symbolisch dafür verwenden, um uns allen die Winzigkeit dieser Leben beherbergenden Insel in den Weiten des kalten, schwarzen und lebensfeindlichen Universums vor Augen zu halten. Astronauten berichten immer wieder, wie zerbrechlich und klein die Erde wirkt und wie überflüssig die Streitigkeiten und Kriege auf der Erde anmuten.

Ich finde, wir sollten uns diese Sicht zu eigen machen, wenn wir Herausforderungen zu bewältigen haben. Nur in einem konstruktiven Miteinander, bei dem Empathie, Vernunft und Wissen Vorrang vor Egoismus, Ideologie und Mutmaßung haben, lassen sich Probleme lösen.

In diesem Sinne möchte ich im Namen der gesamten Schulleitung allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Sorgeberechtigten, den Kolleginnen und Kollegen und allen mit unserem Gymnasium verbundenen Menschen friedliche, besinnliche, erholsame und fröhliche Weihnachten sowie einen gesunden und positiven Start ins Jahr 2022 wünschen.

Vielleicht können die Worte von William Anders helfen, optimistisch zu bleiben, als er an Bord der Apollo-8-Kapsel den Erdaufgang bemerkte:

“Oh, my God! Look at that picture over there! Here’s the Earth coming up. Wow, is that pretty!”

Frank Oßwald